Blog

Tipps für einen stressfreien Hörtest

09.01.2024 00:00:00 • 3 Min Lesezeit

Egal, ob Sie bereits einen Termin vereinbart haben oder noch in Erwägung ziehen, einen Hörtest zu machen – allein die Vorstellung davon kann beunruhigend sein. Jeder Test beansprucht die Nerven, und wenn es um etwas so Persönliches geht, macht man sich natürlich viele Gedanken.

Unsere praktische Anleitung soll Ihnen helfen, sich ideal auf einen Hörtest vorzubereiten.

Lassen Sie sich von jemandem begleiten

Es ist ratsam, sich von einer vertrauten Person, sei es ein Familienmitglied oder ein enger Freund oder Freundin, begleiten zu lassen. Die Anwesenheit einer vertrauten Person bietet emotionale und moralische Unterstützung, da sie Sie gut kennt. Zudem ist es hilfreich, den Hörtest mit einer Ihnen vertrauten Stimme durchzuführen. Auf diese Weise kann der Hörakustiker ein besseres Verständnis darüber erlangen, wie gut Sie alltägliche Sprache wahrnehmen können. Zudem kann die Begleitperson Ihren Hörverlust aus einer anderen Perspektive betrachten, da sie weiss, wie er sich für Aussenstehende bemerkbar macht. 

Das erwartet Sie

Zunächst wird ein Hörtest durchgeführt, bei dem ausschliesslich das Hörvermögen für Töne untersucht wird. Es werden Ihnen verschiedene Töne in unterschiedlichen Lautstärken präsentiert, um festzustellen, wie gut Sie die verschiedenen Frequenzen wahrnehmen können. Einen detailierten Überblick über den Ablauf unseres Hörtests finden Sie hier

Bereiten Sie sich vor

Gut vorbereitet, können Sie weit mehr aus dem Hörtest und der anschliessenden Beratung herausholen. Versuchen Sie, die folgenden Fragen zu Ihrem Gehör zu beantworten:

  • Gibt es Hörsituationen in denen Sie Mühe haben andere zu verstehen? Wenn ja welche?
  • Gibt es Situationen in denen Sie häufig nachfragen müssen?
  • Können Sie klar erkennen aus welcher Richtung Geräusche kommen?
  • Haben Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte Veränderungen an Ihrem Hörvermögen bemerkt?
  • Hatten Sie chronische Entzündungen, Verletzungen oder Operationen im Zusammenhang mit Ihren Ohren?
  • Hatten Sie jemals eine Arbeit, bei der Sie Lärm ausgesetzt waren?

Haben Sie Fragen die Sie stellen möchten?
Dann schreiben Sie diese gerne auf und bringen Sie diese zum Termin mit.

Frau und Audiologe in einer Hörklinik

Besser jetzt als später

Wenn Sie die Durchführung Ihres Hörtests aufschieben, könnte die Angst vor notwendigem Handeln zunehmen. Bei tatsächlichem Hörverlust wird die Behandlung möglicherweise mit der Zeit schwieriger, da die Verständnisfähigkeit für Sprache schneller abnimmt, wenn der Hörverlust unbehandelt bleibt.

Aufgrund des Hörverlusts werden Ihre Nerven und Ihr Gehirn weniger stimuliert. Fehlen dem Gehirn diese wichtigen Impulse, kann dies dazu führen, dass Sie das Hören verlernen und das Gehirn die Sprache nicht mehr verarbeiten kann. Eine Hörverlustversorgung durch Hörgeräte wirkt dem entgegen. Das Gehör kann dank dem Einsatz von Hörgeräten die Impulse wieder aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten. Und das Gehirn kann Sprache wieder richtig einordnen und verstehen.

In nur 30 Minuten können Sie Klarheit gewinnen. Reservieren Sie jetzt einen Termin in einem Audika Hörcenter. Wir reservieren uns gerne Zeit für Sie!

Jetzt Termin vereinbaren

 

Ein Hörcenter in Ihrer Nähe finden