Mann mit Handy in der Hand
Blog

Wie viel ist zu viel bei der Nutzung von Kopfhörern?

von Ivor Lewis

11.04.2024 00:00:00 • 2 Min Lesezeit

Thema • Unsere Ohren

Führt der häufige Gebrauch von Kopfhörern zu Hörverlusten?

Viele von uns benutzen den ganzen Tag über Kopfhörer, um den Lärm auf dem Weg zur Arbeit oder bei der Arbeit zu übertönen. Aber wird unser Gehör dadurch vorzeitig geschädigt?  Ein Hörverlust ist oft kein dramatisches Ereignis, sondern etwas, das mit der Zeit zunimmt. Einige Experten sind der Meinung, dass manche sehr moderne Verhaltensweisen – wie die zunehmende Verwendung von Kopfhörern zum Hören von Musik und Filmen – zu einer vorzeitigen Alterung unseres Gehörs beitragen können. Und es ist ein Problem, von dem jüngere Erwachsene viel stärker betroffen sein könnten als früher.

Warum sollte ich mir Sorgen um mein Gehör machen?

Spezialisten weisen darauf hin, dass wir in unserer Freizeit tagtäglich viel Lärm ausgesetzt sind. Sei es durch private Hörgeräte, an Konzerten, in Bars oder im Kino. Eine übermässige Lärmbelastung kann über einen längeren Zeitraum das Risiko eines lärmbedingten Hörverlusts für jeden erhöhen, unabhängig vom Alter.

Welche Geräusche können mich bei Freizeitaktivitäten gefährden?

Kopfhörer an Musikgeräten können Schallpegel von bis zu 120 Dezibel erreichen, in einem sehr lauten Club oder auf einem lauten Konzert können es 105 dB sein. Beim Autofahren kann die Lautstärke von Autoradios bis zu 120 dB erreichen. Laut einer Studie der Universität Leicester ist dies äusserst gefährlich, da Geräusche, die 110 dB überschreiten, «die Myelinscheide von den Nervenzellen ablösen können, wodurch die Weiterleitung elektrischer Signale vom Ohr zum Gehirn behindert wird». Eine solche Schädigung des Ohrs ist dauerhaft und kann nicht rückgängig gemacht werden.

Bei vielen Menschen kommt es zu «vorübergehenden Schwellenverschiebungen», bei denen das Gehör nach einem lauten Konzert oder einem Clubbing einige Tage lang gedämpft ist, dann aber wieder zurückkehrt. Dies ist ein chemischer Prozess, mit dem sich das Ohr selbst schützt. Die Auflösung des Schalls scheint zu schwinden, da die winzigen Härchen im Innenohr erschöpft sind. Um sich zu erholen, sollten Sie sich an einen ruhigen Ort begeben, bis Ihr Gehör wieder empfindlicher wird, und weitere vorübergehende Schwellenverschiebungen in der Zukunft vermeiden.

Wie kann ich verhindern, dass sich der Hörverlust verschlimmert?

Wenn man bedenkt, dass die meisten Menschen die Lautstärke ihrer Kopfhörer zu hoch eingestellt haben, kann es zehn Jahre dauern, bis diese 18- bis 24-Jährigen den irreparablen Schaden entdecken, der ihnen entstanden ist. Die meisten Menschen hören ihre persönlichen Abspielgeräte in öffentlichen Verkehrsmitteln oder an lauten Orten, so dass sie dazu neigen, sie noch lauter aufzudrehen, um den Umgebungslärm zu übertönen. Lassen Sie sich nicht dazu verleiten! Lärmbedingter Hörverlust ist kumulativ; er tritt allmählich auf, so dass ein junger Mensch, der laute Musik hört, gar nicht merkt, dass er Schaden anrichtet. Es ist wichtig, dass die Lautstärke relativ niedrig gehalten wird, damit sie die Geräusche draussen noch hören können, wenn sie ihre Kopfhörer tragen.

Es gab in einem unserer Hörcenter bereits einen Fall, bei dem eine 25-jährige Frau ihr Gehör testen liess. Das Ergebnis brachte zutage, dass ihr Gehör vergleichbar ist mit dem einer 85-jährigen Frau. Sie hatte keine Ahnung, welchen Schaden sie ihrem Gehör zugefügt hatte.

Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Gehör machen, können Sie einen Termin für einen kostenlosen Hörtest in einem Audika Hörcenter in Ihrer Nähe vereinbaren. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie 0800 22 11 22 an oder besuchen Sie www.audika.ch.