Sie bemerken einen Hörverlust? Nehmen Sie Anzeichen ernst. Machen Sie einen Hörtest und lassen Sie sich von ausgebildeten Hörakustikern beraten. Das Ergebnis liegt sofort vor. Nach 30 – 60 Minuten haben Sie Klarheit.
Schallleitungsschwerhörigkeit

Was ist Schallleitungsschwerhörigkeit
Schallleitungsschwerhörigkeit tritt im äusseren oder mittleren Teil des Ohrs auf, wo der Schall in Schwingungen umgewandelt und an das Innenohr weitergeleitet wird. Diese Art von Hörverlust bezieht sich auf Probleme bei der Übertragung von Schallwellen (aufgrund einer Blockade oder eines anderen Hindernisses).
Überschüssiges Ohrenschmalz, ein gerissenes Trommelfell oder sogar Ohrinfektionen können zu Schallleitungsschwerhörigkeit führen.


Hilfe bei Hörverlust: Prüfen Sie Ihr Gehör mit einem kostenlosen Hörtest
Wodurch entsteht Schallleitungsschwerhörigkeit?
Schallleitungsschwerhörigkeit ist eine Art von Hörverlust, der oft leicht zu erkennen ist. Die folgenden Ursachen werden mit dieser Art von Hörverlust in Verbindung gebracht:
- Ablagerungen von Ohrenschmalz
- Flüssigkeit im Ohr
- Ohrinfektionen
- Beschädigung des Trommelfells
- Trauma
- Krankheiten wie Osteoporose
Was ist der Unterschied zwischen Schallleitungs- und Schallempfindungshörverlust?
Hörverlust wird in folgende Kategorien eingeteilt (je nachdem, welcher Teil des Ohrs geschädigt ist): Schallempfindungs- oder Schallleitungshörverlust und kombinierter Hörverlust.
Schallleitungsschwerhörigkeit (konduktiver Hörverlust) ist in der Regel das Ergebnis einer Unterbrechung der Schallleitung vom Aussen-/Mittelohr zum Innenohr.
Schallempfindungsschwerhörigkeit (sensorineuraler Hörverlust) hingegen entsteht, wenn die empfindlichen Nervenfasern des Innenohrs beschädigt werden.
Ein kombinierter Hörverlust liegt vor, wenn sowohl Schallempfindungs- als auch Schallleitungshörverlust im selben Ohr auftreten.
3 Anzeichen für Schallleitungsschwerhörigkeit
Schallleitungsschwerhörigkeit geht manchmal mit Schmerzen oder Unbehagen einher - oder dem Gefühl, dass im Ohr «etwas nicht stimmt». Weitere häufige Anzeichen für eine Schallleitungsschwerhörigkeit können sein:

Behandlung von Schallleitungsschwerhörigkeit
Bei weniger schweren Fällen von Schallleitungsschwerhörigkeit kann es ausreichen, sich zu erholen. In anderen Fällen kann eine Schallleitungsschwerhörigkeit auf eine der folgenden Arten medizinisch behandelt werden:
- Antibiotika und Anti-Pilz-Medikamente können den durch eine Ohrinfektion verursachten Hörverlust behandeln.
- Ein chirurgischer Eingriff kann empfohlen werden, um Schäden am Trommelfell oder Mittelohr zu beheben, falls vorhanden.
- Wenn andere Behandlungsformen nicht ausreichen, können auch Hörgeräte eine Option sein.
- Im Knochen verankerte Hörsysteme